Was bedeutet
KREATIVES STRESSMANAGEMENT?
Schöpferische Auszeiten für einen freien Kopf,
mehr Selbstliebe und innere Gelassenheit
Der Stress im Alltag nimmt überhand. Das Gedankenkarussel dreht ununterbrochen Runde um Runde, eine latente Erschöpfung hat sich längst breitgemacht und von einem Gefühl innerer Ausgeglichenheit bist Du meilenweit entfernt. Oft fragst Du dich, wann Du eigentlich das letzte Mal Leichtigkeit verspürt hast. Womöglich sendet Dir dein Körper inzwischen sogar ganz deutliche Signale, dass da etwas schiefläuft. Alles Indizien, dass es höchste Zeit für eine Veränderung ist!
Vielleicht möchtest Du es aber auch soweit erst gar nicht kommen lassen. Suchst nach schöpferischen Auszeiten, die Dir zu mehr Gelassenheit und einem freien Kopf verhelfen. Übungen, die Dir oder Deinem Unternehmen Auflockerung zum Stressabbau ermöglichen, interessante Inhalte zum Thema Stress vermitteln und darüber hinaus die Gruppendynamik stärken.
​
ZWEYERLEI nimmt Dich an die Hand, um das wichtige Thema Stressmanagement mit kreativen Übungen Schritt für Schritt anzugehen.
Mit jeder Übung die wir gemeinsam umsetzen, wird Dir eine einzigartige Auszeit ermöglicht
Entdecke, wie Du in Deinen kreativen Flow kommst, während Du Aquarellfarben über das Papier fließen lässt oder wie weitere zeichnerische Aktivierungsübungen mit Stift und Papier sowie plastisches Gestalten Dir zu kreativer Leichtigkeit verhelfen. Andere Übungen können wiederum ein Startschuss für neue Routinen sein, zu positiven Veränderungen in deinem Alltag führen oder zu einer anderen Sichtweise verhelfen.
Sind kreative Pausen im Unternehmen effektiv?
Besonders in unserer heutigen Arbeitswelt, die häufig von Leistungsdruck, starren Strukturen und strategischen Gedanken dominiert wird, fällt es uns schwer auch mal frei und unkonventionell zu denken. Umso wichtiger, die linke analytische Gehirnhälfte mit der rechten kreativen Gehirnhälfte zu verbinden. Das fördert Motivation und Produktivität. Darüber hinaus profitieren Teilnehmende von Teamwork-Erfahrungen, die das Zugehörigkeitsgefühl stärken und dem Unternehmen zu einem besseren Arbeitsklima verhelfen.
Künstlerisches Know-How nicht erforderlich
Jetzt denkst Du vielleicht „Aber ich bin überhaupt nicht kreativ!“ oder „Ich kann nicht malen“. Dann lass Dir sagen: Oh doch! Und wie! Erinnern wir uns an unsere Kindheit zurück. Noch bevor Du schreiben konntest, hast Du einen Buntstift in den Händen gehalten und die Welt um dich herum in Bildern gefasst. Ohne Sorge vor Wertung oder Kritik. Wichtig war, auf diese Weise Gefühle, Erlebtes und Freude zum Ausdruck zu bringen. Ein Kind zeichnet ohne Hemmungen durch Selbstzweifel oder vermeintliche Qualitätsmaßstäbe drauf los. Das gilt es wieder zu entdecken. Zudem sei gesagt: Die kreativen und zeichnerischen Ergebnisse der Übungen, müssen keinen Kunstpreis gewinnen! Sie sollen Spaß machen und für Dich und die Gruppe wirken und funktionieren. Sie dienen in dieser Situation als Sprachmittel und Ausdrucksform. Schon Vincent van Gogh sagte: Wenn eine innere Stimme dir sagt „Du kannst nicht malen“, dann male einfach drauf los und die Stimme wird verstummen.

